
RSNA 2020 – Schlaganfall-Bildgebung beginnt mit CT-Angio
Aktuelle Studien stellen die CTA an den Beginn der Schlaganfall-Diagnostik – die Sterblichkeit ist dadurch zurückgegangen.
Aktuelle Studien stellen die CTA an den Beginn der Schlaganfall-Diagnostik – die Sterblichkeit ist dadurch zurückgegangen.
Die PET-MRT lässt bei Glioblastom-PatientInnen oft Rückschlüsse auf Ort eines Rezidivs zu.
Vergrößerte Ventrikel im Gehirn von MS-PatientInnen gelten bislang als Zeichen für Gehirnatrophie. Tatsächlich aber geht die Schwellung oft auch zurück.
Die Auswertung von vier verschiedenen Studien zeigt, dass PatientInnen, die im Schlaf einen Schlaganfall erleiden und die Symptome erst nach dem Aufwachen am nächsten Morgen feststellen, von einer Thrombolyse profitieren.
Vulnerable nicht-stenosierende Plaques in der Halsschlagader sind eine wichtige Schlaganfallursache.
Erstmalig wurden die Grenzflächen zwischen weißer und grauer Substanz im lebenden menschlichen Gehirn kartiert.
Im Workflow des akuten Schlaganfalls zählt jede Sekunde. Geeignete Bildgebungsstrategien verbessern die Patientenselektion und können so das Zeitfenster für eine kausale Therapie verlängern. Ein Überblick von Peter Schramm, Universität zu Lübeck.
Bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern können schon im Mutterleib auch zerebrale Veränderungen auftreten. Eine MRT-Studie soll herausfinden, wie sich diese Veränderungen auf die kognitive Entwicklung auswirken.
Die möglichst frühe Diagnose der Multiplen Sklerose ist wichtig für einen frühzeitigen Therapiebeginn. Er trägt dazu bei, den Grad der Behinderungen zu reduzieren, die bei der sekundär progredienten MS zu erwarten sind.
In einem Experiment haben rund 200 internationale ForscherInnen unabhängig voneinander denselben Datensatz über Gehirnaktivität während einer MRT analysiert – und kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen.