
Röko 2023 – Update MS – MRT-Diagnostik
Die MRT bleibt ein wichtiges Instrument für Initial- und Verlaufsdiagnostik der MS. Auf dem RöKo fasste Arnd Dörfler die wichtigsten Fakten und Neuerungen zusammen.
Die MRT bleibt ein wichtiges Instrument für Initial- und Verlaufsdiagnostik der MS. Auf dem RöKo fasste Arnd Dörfler die wichtigsten Fakten und Neuerungen zusammen.
MRT-basierte Analyse misst bei geschlossenem Auge Bewegungen und Deformationen des Augapfels.
Das Larynxkarzinom ist der dritthäufigste Tumor im Kopf-Hals-Bereich. Radiologische Bildgebung ist fester Bestandteil in der Diagnostik.
Computertomographie und Digitale Volumen-Tomographie sind für die Lagebeurteilung von Ohrimplantaten die Methoden der Wahl.
Ein neues Rechenmodell soll dazu beitragen, bei medizinischen Untersuchungen des Gesichtsschädels mit wenigen oder ganz ohne Röntgenaufnahmen auszukommen. Dasselbe Modell eignet sich auch, um anhand eines Schädels ein Gesicht zu rekonstruieren.
Wissenschaftler aus Kaiserslautern arbeiten an einer Software, mit der sich verschiedene Zugangskanäle für minimalinvasive Eingriffe miteinander vergleichen und Risiken diskutieren lassen.
Die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ist der momentane Goldstandard zur Beurteilung von Aneurysmarezidiven nach Coiling. Es gibt gute Gründe, ihn durch die kontrastverstärkte MR-Angiographie zu ersetzen.
Die Diagnose von Schädel-Hirn-Traumata erfolgt in der Regel mittels Computertomographie. Mit einem neuen Bluttest lässt sich jetzt schon vorher ausschließen, dass eine schwere Verletzung vorliegt.
Eine Simulationsstudie zeigt, warum nicht jeder Träger eines Cochlea-Implantats gleich gut die Umwelt wahrnimmt.
Auch wenn wir unsere Augen schließen, wissen wir, aus welcher Richtung ein Ton kommt. Die Form unserer Ohren spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie sich die gehörte Tonrichtung im Gehirn widerspiegelt, haben Neurowissenschaftler haben entschlüsselt.