
Studie zur Teilnahme von Patientinnen an Tumorkonferenz
Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen an Tumorkonferenzen besser zu bewerten. Die meisten Befragten empfanden eine Teilnahme als positiv.
Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen an Tumorkonferenzen besser zu bewerten. Die meisten Befragten empfanden eine Teilnahme als positiv.
Ende Juli ist das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs gestartet. Geplant ist die Untersuchung von über 12.000 Probanden.
Bei Männern mit positivem MRT-Befund hilft eine Kombination aus PI-RADS-Kategorie und PSA-Dichte, unnötige Biopsien zu vermeiden.
Das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungen- und Herzkreislauferkrankungen startet im Frühsommer 2021 an drei norddeutschen Standorten im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL).
Die PET/MRT mit spezifischer Rektum- und Leber-MRT kann das Staging des Rektumkarzinoms vereinfachen. Während das M-Staging mittels CT in nahezu einem Drittel der Fälle unauffällig blieb, konnte die PET/MRT alle diese Fälle korrekt klassifizieren.
Mittels DWI die individuelle Tumorbiologie prognostisch nutzbar machen – der Radiologe Dr. med. Jazan Omari wird dafür mit dem Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg ausgezeichnet.
Der weltweit erste Prototyp eines drehbaren, offenen MRT-Scanners zur MRT-Echtzeit-Verfolgung für bewegliche Tumoren während der Protonentherapie entsteht.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Zervixkarzinoms überarbeitet.
Die PET-MRT lässt bei Glioblastom-PatientInnen oft Rückschlüsse auf Ort eines Rezidivs zu.
PI-RADS in der Version von 2019 richtig einsetzen, PSA-Wert und MRT im Zusammenhang betrachten: Wie das funktioniert, erläuterte Lars Schimmoeller, Oberarzt in der Radiologie am Uniklinikum Düsseldorf.