
Prämiert: Ultrahochfeld-MRT am Auge des Hühnerembryos
Der Arnold-Spiegel-Promotionspreis der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) e.V. geht an Felix Streckenbach.
Der Arnold-Spiegel-Promotionspreis der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) e.V. geht an Felix Streckenbach.
Mobile MRT-Einheiten und Telemedizin sollen kardiale MRT-Untersuchungen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auch in ländlichen Regionen möglich machen.
Ein System, das Ultraschall- und MRT-Bilder gleichzeitig erfassen kann, haben Fraunhofer-Forscher entwickelt.
Für die Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT wurde ein Dreierteam nominiert.
Der Vergleich statischer Bilder eines Bandscheibenvorfalls reicht oft nicht aus, um die beste Entscheidung für den Patienten zu treffen.
Der Prototyp eines 0,4T-MR-Tomographen findet auf einem gewöhnlichem Schreibtisch Platz.
Einen Stent aus dem bioresorbierbaren Spurenelement Zink entwickeln derzeit Ärztinnen, Ärzte und Forscher des Universitäts-Herzzentrums Freiburg / Bad Krozingen (UHZ) gemeinsam mit Ingenieuren.
Einsatz virtueller Realität in der Lehre von Osteologie und Rheumatologie.
Computervisualist für Beitrag zur modellbasierten Visualisierung für die medizinische Lehre mit Dirk-Bartz-Preis für Bildinformatik in der Medizin 2019 prämiert.
Mit drei Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat die Entwicklung der sogenannten SpreadMRI. Sie soll einen enormen Geschwindigkeitsschub für die MRT bringen.