CT 2020 Garmisch – CT-Monitoring von Immuntherapien

Es gibt unterschiedliche Ansätze in der Immuntherapie von Karzinomen. Die Computertomographie hilft den Erfolg solcher Behandlungen einzuschätzen.
-
Präsentationstag:24.01.2020 0 Kommentare
-
Autor:ch/ktg
-
Sprecher:Wolfgang Kunz, LMU München
-
Quelle:11. Internationales CT-Symposium Garmisch
„Es gibt bereits viele Immuntherapien, und die Liste wird weiter wachsen“, sagte Wolfgang Kunz von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Aktive Immuntherapien ‚trainieren‘ das Immunsystem Tumorzellen besser zu erkennen, dazu zählen:
- Checkpoint-Inhibitoren (z.B. PD-1, CTLA-4)
- therapeutische Krebsvakzine
- Immunstimmulatoren
Das primäre Ziel einer Immuntherapie ist die Lebenszeitverlängerung.
PD-1-Blocker
PD-1-Antikörper führen bei einem von vier bis fünf PatientInnen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom, Melanom oder Nierenzellkarzinom zur Remission (Topalian, NEJM 2012).
Unter PD-1-Blockade kann bei soliden Tumoren auch das paradoxe Phänomen der Hyperprogression auftreten. Dabei ist das Tumorwachstum etwa um den Faktor 2 beschleunigt (Champiat, Nat Rev Clin Oncol 2018). „Wenn Sie das sehen, muss über einen Therapiewechsel nachgedacht werden“, so Kunz.
Sarcoid-like Lesions: Kleinherdige Epithelzellansammlungen im lymphatischen Gewebe (sarcoid-like lesions) können zu Fehlinterpretationen führen.
Die Häufigkeit solcher neu auftretenden, mediastinalen und hilären Lymphadenopathien liegt bei 5-7%. Die Läsionen machen meist keine Beschwerden und sind kein Progressionsmerkmal (Nishino et al. 2018). „Sehen Sie solche Läsionen, sollten Sie differentialdiagnostisch auch an Lymphknotenmetastasen denken.“