
RSNA 2022 – Kardiale Photon-Counting-CT mit weniger Kontrastmittel
Diagnostische Bilder des Herzens gelingen mit der Photon-Counting-CT schon mit 50% der üblichen iodhaltigen Kontrastmitteldosierung, so zeigt eine Phantomstudie.
Diagnostische Bilder des Herzens gelingen mit der Photon-Counting-CT schon mit 50% der üblichen iodhaltigen Kontrastmitteldosierung, so zeigt eine Phantomstudie.
Echtzeit-Einblendung der Position chirurgischer Instrumente in CT und MRT und Darstellung hochsensibler „No-Touch-Areas“ – das soll einer Datenbrille für die Neurochirurgie bald können.
Mit 'Gulliver' entsteht eine einzigartige Computertomographie-Anlage an der TU Kaiserslautern. Sie erlaubt erstmals, Bauelemente in realen Abmessungen unter Last zu durchleuchten.
Ein Jahr nach dem Start des Photon-Counting CT am Universitätsspital Zürich ist der Scanner voll in die stationäre und ambulante Routine integriert – und liefert eindrucksvolle, klinisch relevante Bilder.
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Der Physiker Prof. Dr. Jens Frahm hat die diagnostische MRT-Bildgebung entscheidend vereinfacht. Für sein herausragendes Lebenswerk in der medizintechnischen Forschung hat er den 39. Werner-von-Siemens-Ring erhalten.
Statt drei Minuten nur noch 15 Sekunden für eine komplette Kopfsequenz – das macht für viele Kinder bis sechs Jahre eine Narkose verzichtbar.
Das Experimentiermobil "X-perimente" geht wieder auf Tour.
Eine Visualisierung, die das Risiko eines einzelnen Aneurysmas darstellt, hat Dr. Monique Meuschke von der Friedrich-Schiller-Universität in ihrer Dissertation entwickelt. Dafür ist die Jenaer Informatikerin jetzt mit dem Reichart-Preis 2020 ausgezeichnet worden.
Den neuen Masterstudiengang „Medizinphysik: Bildgebung und Therapie“ bietet das Institut für Physik der Universität Greifswald ab dem Wintersemester 2021/2022 an.