
DKFZ: Photon-Counting-CT für bessere Metastasenbeurteilung
Bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen erlaubt die Photon-Counting-CT deutlich feinere Darstellungen von Knochenmetastasen als bisher.
Bei fortgeschrittenen Brustkrebs-Erkrankungen erlaubt die Photon-Counting-CT deutlich feinere Darstellungen von Knochenmetastasen als bisher.
Schwere Fälle von Covid-19 können auch nach vier Monaten noch anhaltende Beeinträchtigungen der Sauerstoffaufnahme der Lunge zur Folge haben.
Aktuelle Studien stellen die CTA an den Beginn der Schlaganfall-Diagnostik – die Sterblichkeit ist dadurch zurückgegangen.
Eine Methode, mit der sich passgenaue Implantate für PatientInnen mithilfe von Webmaschinen herstellen lassen, haben WissenschaftlerInnen der TU Dresden entwickelt.
Höhere diagnostische Genauigkeit, neue Screening-Anwendungen, weniger Strahlenbelastung, weniger Kontrastmittel: Das alles könnte durch direkte Umwandlung von Photonenenergie bald klinische Wirklichkeit werden.
CT-Thorax-Untersuchungen konnten im italienischen Parma auch während der CoViD-19-Pandemie mit geringer Strahlenexposition durchgeführt werden. Grund dafür ist ein gutes Dosismanagement.
Eine frühere Erstdiagnose mittels Low-Dose-CT kann die Lungenkrebs-Sterblichkeit bei (ehemals) starken RaucherInnen verringern, so das IQWiG. Der Nutzen überwiegt die Schadensrisiken durch Fehl- oder Überdiagnosen.
Die Koronar-CT kann die diagnostische Linksherzkatheter-Untersuchung in vielen Fällen ersetzen. Die Voraussetzungen dafür hat die SCOT-Heart Studie geschaffen – und neue CT-Geräte-Technik.
Die kardiale CT gilt als neuer Goldstandard für die KHK-Diagnostik. Ihre Grundzüge skizzierte Sebastian Reinartz, Uniklinikum Aachen, in der RöKo-Reihe ‚Fit für den Facharzt’.
Achsabweichungen der Beine begünstigen massiv die Arthroseentstehung in den Kniegelenken. Da der Druck sich ungleichmäßig verteilt, werden an hochbelasteten Stellen Knorpel und Knochen intensiver abgebaut.