
Arbeitsbelastung und Häufigkeit diagnostischer Fehler in der Radiologie
Diagnosefehler treten vor allem dann auf, wenn Radiolog:innen ihre durchschnittliche Tagesleistung überschreiten.
Diagnosefehler treten vor allem dann auf, wenn Radiolog:innen ihre durchschnittliche Tagesleistung überschreiten.
EKG-getriggerte Herz-MRT: Was aus Sicht der MTR zu beachten ist. Aufnahme aus der Radiologischen Allianz Hamburg.
„Wir sind an einem Punkt, wo wir große Umbrüche in unserem Arbeitsalltag erwarten“, sagte Konstantin Nikolaou, Universität Lübeck. Was das aber für die künftige Rolle der Radiologie innerhalb der Medizin bedeutet, darüber bestehen unterschiedliche Vorstellungen. Das zeigte eine Diskussion beim RöKo 2023 in Wiesbaden.
Dass eine große medizinische Einrichtung durch relativ einfache Maßnahmen viel Energie einsparen kann, zeigt das Beispiel des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums. Basis war ein selbstentwickelter CO2-Rechner der DGMP.
Vor einigen Jahren wurde Radiolog:innen noch der Untergang ihrer Spezies prophezeit. Mittlerweile ist klar: Radiolog:innen werden die Radiologie zusammen mit Künstlicher Intelligenz verändern. Die Radiologie ist damit anderen Disziplinen vorausgeeilt.
Die Personalisierung von Kontrastmittel-Injektionsprotokollen trägt zum optimalen Enhancement bei möglichst geringer Kontrastmitteldosis bei.
Die Bildgebung des Schlaganfalls muss sich in klinischen Diagnostik- und Behandlungspfaden anpassen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Therapie des Schlaganfalls verändert und Radiolog:innen müssen auf diese Veränderungen reagieren.
Der Bedarf an kardialer Bildgebung wird in den nächsten Jahren zunehmen. Es gibt aber nur begrenzte Scanner-Kapazitäten und nicht genügend Fachkräfte, um mit dem erwarteten Wachstum Schritt zu halten.
Radiologinnen und Radiologen sehen sich mit einer zunehmenden Arbeitsbelastung konfrontiert. Das zeigt exemplarisch eine erneute Befragung unter Neuroradiolog:innen in den USA im Vergleich zu einer vor der CoViD-19-Pandemie durchgeführten Befragung.
Wenn auf eine kontrastverstärkte CT ein verkürztes Leber-MRT-Protokoll mit Primovist® 0,25 mmol/ml (Gd-EOB-DTPA) folgt, gelingt die Beurteilung von Lebermetastasen bei Patient:innen mit kolorektalem Krebs ebenso gut wie mit einem vollständigen MRT-Protokoll.