
Förderung für Augmented Reality im OP am UK Leipzig
Echtzeit-Einblendung der Position chirurgischer Instrumente in CT und MRT und Darstellung hochsensibler „No-Touch-Areas“ – das soll einer Datenbrille für die Neurochirurgie bald können.

Dunkelfeld-Röntgen zur Covid-19-Diagnostik eingesetzt
Ein Münchner Forschungsteam hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von PatientInnen mit Covid-19-Lungenerkrankung erstellt.

Verbessertes Monitoring von Silikonimplantaten
Ein neuer Algorithmus verbessert die Qualität von MRT-Bildern der Brust. Vollautomatisch und zuverlässig stellt er Wasser, Fett und Silikon gleichzeitig dar.

Arthritis mit KI früh erkennen
Neuronales Netzwerk lernt anhand von CT-Bildern der Fingergelenke, gesunde und entzündlich-veränderte Knochen zu klassifizieren.

CT-basiert: Trainingsthorax aus dem 3D-Drucker
Ein wirklichkeitsgetreues Trainingsmodell für Operationen am Brustkorb basierend auf CT-Daten haben Ingenieure und Chirurgen der Uni Magdeburg entwickelt.

Dunkelfeld-Röntgen in CT integriert
Das Dunkelfeld-Röntgen haben Forschende der TU München erstmalig in einen für den Patienteneinsatz ausgelegten CT-Scanner integriert.

Dresden: KI optimiert MRT-gestützte MS-Verlaufskontrolle
Konsequent standardisierte 3D-MRT-Aufnahmen erfassen kleinste, durch Multiple Sklerose bedingte zerebrale Veränderungen.

MRT-Messung der Augenbewegungen beim Blinzeln
MRT-basierte Analyse misst bei geschlossenem Auge Bewegungen und Deformationen des Augapfels.

MRT-basierte Grundlagen für Simultanbestrahlung zerebraler Metastasen
Die MRT-basierte Dosismessung wird dazu beitragen, dass mehrere Hirnmetastasen gleichzeitig in einer Sitzung präzise bestrahlt werden können. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt.

HiP-CT zeigt Gefäßschäden in intakter COVID-19-Lunge
Forschungsteam bestätigt Veränderung der Blutgefäße durch Infektion mit SARS-CoV-2