
RSNA 2022 – Schlaganfall: Mehr Penumbra ist besser
Zeit ist Hirn. Dieser Merksatz gilt nach wie vor für viele Schlaganfallpatienten – allerdings könnte das Zeitfenster für die Thrombektomie bei "Slow Progressors" länger sein als bisher angenommen.
Zeit ist Hirn. Dieser Merksatz gilt nach wie vor für viele Schlaganfallpatienten – allerdings könnte das Zeitfenster für die Thrombektomie bei "Slow Progressors" länger sein als bisher angenommen.
Eine zeitgemäße Bildgebung von Karotis-Plaques beschränkt sich nicht auf die Quantifizierung der Stenose. CT und MRT liefern auch Informationen über die Plaque-Eigenschaften. Bezieht man diese mit ein, verbessert dies die Risiko-Einschätzung für kardiovaskuläre Ereignisse.
Eine zeitgemäße Bildgebung von Karotis-Plaques beschränkt sich nicht auf die Quantifizierung der Stenose. CT und MRT liefern auch Informationen über die Plaque-Eigenschaften. Bezieht man diese mit ein, verbessert dies die Risiko-Einschätzung für kardiovaskuläre Ereignisse.
Das kombinierte Vorgehen mit vorheriger Thrombolyse ist der alleinigen Thrombektomie nicht unterlegen. Das zeigt die multizentrische SWIFT DIRECT-Studie.
Die koronare CT-Angiographie (CCTA) erlaubt neben dem Ausschluss von Stenosen auch eine qualitative und quantitative Bewertung von Plaques – und damit eine Risikoklassifizierung von PatientInnen.
Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten hat die Deutsche Röntgengesellschaft beim Röntgenkongresses 2022 drei Radiologen ausgezeichnet.
Komplizierte Plaques in der A. carotis sind Hochrisiko-Plaques – und Risikofaktor für einen zweiten Schlaganfall.
Bei KandidatInnen für einen Aortenklappenersatz (TAVI) erlaubt die fraktionelle Flussreserve (FFR) Rückschlüsse auf das Risiko schwerer kardialer Komplikationen. Dies gilt auch für die nicht-invasive, auf einer CT-Angiographie basierende FFR.
Subanalyse der WAKE-UP-Studie zeigt Nutzen einer Lysetherapie auch bei ischämischen Schlaganfällen mit nachweisbaren zerebralen Mikroblutungen und unbekanntem Zeitpunkt des Symptombeginns.
Für die automatisierte Detektion von Hirnblutungen mittels Künstlicher Intelligenz haben die Klinik für Neuroradiologie am Uniklinikum Bonn und das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn eine Förderung von rund 160.000 EUR erhalten.