
EPI-CT-Studie: Pädiatrische Kopf-CT erhöht Krebsrisiko
Ein erhöhtes Hirntumorrisiko bei Kindern nach Strahlenbelastung durch CT-Untersuchungen bestätigen die Ergebnisse der internationalen EPI-CT-Studie.
Ein erhöhtes Hirntumorrisiko bei Kindern nach Strahlenbelastung durch CT-Untersuchungen bestätigen die Ergebnisse der internationalen EPI-CT-Studie.
Sondervereinbarung: Ganzkörper-MRT an der Medizinischen Hochschule Hannover zur Vorsorge bei Li-Fraumeni-Syndrom ab sofort im Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen.
Ein zum Teil deutlich reduziertes Lungenvolumen zeigt die pränatale MRT bei Feten, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben.
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Myokarditis aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) und des Instituts für kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin der Berliner Charité.
Radiologische Expertise und pädiatrische Kompetenz vereint – im 'Zentralen Interdisziplinären Pädiatrisch-Kinderradiologischen Ultraschall'.
Statt drei Minuten nur noch 15 Sekunden für eine komplette Kopfsequenz – das macht für viele Kinder bis sechs Jahre eine Narkose verzichtbar.
Eine regelmäßige MRT-Untersuchung der Lunge kann erfassen, wie sich die Lungenerkrankung bei Kindern mit Mukoviszidose entwickelt. Wird die Erkrankung schon im Neugeborenenscreening erkannt, kann sie milder verlaufen.
„Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“ – im Rollenspiel bereitet der Pingunauten-Trainer Kinder auf die MRT-Untersuchung vor.
Um Kindern die Angst vor einer MRT-Untersuchung zu mindern, haben Forschende der Universität Duisburg-Essen ein integriertes Virtual-Reality-System entwickelt. Auf diese Weise soll der Einsatz von Sedativa und Narkosemitteln bei Kindern reduziert werden.
Bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern können schon im Mutterleib auch zerebrale Veränderungen auftreten. Eine MRT-Studie soll herausfinden, wie sich diese Veränderungen auf die kognitive Entwicklung auswirken.