Artikel zum Schlagwort: Ultravist
Ultravist<sup>®</sup>
Das Röntgenkontrastmittel Ultravist® ist für alle Altersgruppen zugelassen, auch für Neugeborene und Säuglinge.

Ultravist<sup>®</sup> erhält in der EU die Zulassungserweiterung für kontrastmittelverstärkte Mammographie
Bayer hat für sein iodhaltiges Röntgenkontrastmittel Ultravist® -300 und -370 auf EU-Ebene die Indikationserweiterung fuer die Anwendung in der kontrastmittelverstärkten Mammographie erhalten.

Umwelt- und ressourcenschonender Umgang mit iodhaltigen Kontrastmitteln
Iodhaltige Kontrastmittel werden über den Urin ausgeschieden und landen so meist im Abwasser. Was radiologische Einrichtungen dazu beitragen können, die Gewässerbelastung zu reduzieren, diskutieren zwei RadiologInnen und der Chef eines niederländischen Wasserunternehmens.

Ultravist®: Hinweis auf geringere Überempfindlichkeit bei Älteren und Kindern
Eine große Datenanalyse zeigt: Bei PatientInnen über 65 Jahren treten im Vergleich zu jüngeren PatientInnen keine häufigeren Überempfindlichkeitsreaktionen* nach Gabe von Ultravist® (Iopromid) auf.

Abwägung unverzichtbar: AKI-Prophylaxe bei eingeschränkter Nierenfunktion
Eine niederländische Studie untersucht die prophylaktische intravenöse (i.v.) Hydrierung mit isotonischer Kochsalzlösung vor Gabe eines iodhaltigen Kontrastmittels bei PatientInnen mit einer glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 30 ml/min/1,73 m2. Die Ergebnisse bieten eine Entscheidungshilfe für RadiologInnen.

RSNA 2019 – Iopromid: Überempfindlichkeit nach i.a. Gabe am geringsten
Eine Studie mit mehr als 133.331 PatientInnen zeigt, dass Überempfindlichkeitsreaktionen auf Iopromid (Ultravist®) nach intraarterieller Gabe viermal seltener sind als nach i.v. Gabe.
Wiederholte allergoide Kontrastmittelreaktionen mit Hauttest vermeiden
Für einen Teil der PatientInnen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem jodhaltigen Kontrastmittel könnte ein intrakutaner Hauttest helfen, eine nebenwirkungsfreie Alternative zu bestimmen.
Metaanalyse der allgemeinen Sicherheit eines nicht-ionischen Röntgen-Kontrastmittels (Iopromid) bei 132.012 Patienten mit intravaskulärer KM-Gabe
