


RSNA 2019 – Ultraschnelles MRT-Protokoll für Brustkrebs-Screening
Nur zwei Minuten dauert eine dynamische, kontrastmittelverstärkte MRT zur Brustkrebsfrüherkennung. Die Methode ermöglicht ein schnelles Screening von Patientinnen.

RSNA 2019 – Brust-MRT: Update der DENSE Studie
Die niederländische DENSE Studie ist eine der vier klinischen High-Impact-Studien des RSNA 2019. Sie unterstreicht den Nutzen des MRT-Screenings für Frauen mit dichtem Brustgewebe.

RSNA 2019 – Verkürztes Mamma-MRT für Hoch-Risiko-Screening
Weniger falsch positive Befunde und weniger benigne Biopsien bei gleichbleibender Karzinom-Detektionsrate – ein ACR-konformes MRT-Kurzprotokoll zum Screening von Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko erweist sich im kanadischen Ontario als ebenso effektiv wie das Standardprotokoll.

RSNA 2019 – Iodkonzentration: Referenzwerte für abdominelle Organe mittels Dual Energy CT
Die physiologischen Werte für die initiale gewebsspezifische Iodkonzentration nach einer Kontrastmittelapplikation zeigen alters- und geschlechtsbedingt Unterschiede.

RSNA 2019 – Silicon Valley greift nach dem Gesundheitsmarkt
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Gesundheitswesen eine Riesenrolle spielen – schon jetzt geschehen Veränderungen in ungeahntem Tempo. Ihre Technikaffinität macht RadiologInnen zur idealen Schnittstelle von KI und Gesundheitssystem.

RSNA 2019 – CT-Protokoll-Management
CT-Bilder sehen oft nur deswegen unterschiedlich aus, weil sie mit unterschiedlichen Protokollen akquiriert wurden. Das Harmonisieren und Standardisieren von CT-Protokollen hilft die Strahlendosis zu reduzieren und eine angemessene Bildqualität zu definieren.

RSNA 2019 – Benigne Läsionen in BI-RADS 3 und 4
Frauen mit extrem dichtem Brustgewebe profitieren von einem Algorithmus, der Überweisungen aufgrund benigner BI-RADS 3 und 4 Läsionen reduzieren hilft.

RSNA 2019 – Iopromid: Überempfindlichkeit nach i.a. Gabe am geringsten
Eine Studie mit mehr als 133.331 PatientInnen zeigt, dass Überempfindlichkeitsreaktionen auf Iopromid (Ultravist®) nach intraarterieller Gabe viermal seltener sind als nach i.v. Gabe.

RSNA 2019 – DENSE Studie: Warum ist sie wichtig?
Die DENSE Studie zeigt, dass die MRT biologisch folgenschwere Mammakarzinome detektiert. Als primären Endpunkt hat die Studie die Rate der Intervallkarzinome genutzt.