
WHO-Studie zur Corona-Übersterblichkeit nutzt störanfällige Methode
Die überraschenden Zahlen der WHO zur Übersterblichkeit sind zu einem großen Teil ein ungewollter Nebeneffekt einer eher ungewöhnlichen Berechnungsmethode. Für Deutschland sind sie wahrscheinlich sehr deutlich zu hoch.

Zwei CME-Punkte: CT-Koronarangiographie
Neuer eCME-Kurs mit Fällen zur Koronarangiographie jetzt freigeschaltet. Autor ist Dr. Martin Soschynski vom Universitäts-Herzzentrum Freiburg.

Kooperation für kindgerechte Diagnostik am Uniklinikum Ulm
Radiologische Expertise und pädiatrische Kompetenz vereint – im 'Zentralen Interdisziplinären Pädiatrisch-Kinderradiologischen Ultraschall'.

„Unstatistik“: Dritte Covid-19-Impfung großer oder kleiner Boost?
Erhöhung um zwei Prozent oder um das Zehnfache? Ein Klassiker der Fehlinterpretation von relativen Risiken. Neues aus der Reihe "Unstatistik des Monats".

X-perimente für Schulkinder: Unsichtbares sichtbar machen
Das Experimentiermobil "X-perimente" geht wieder auf Tour.

Psychische Folgen von Covid-19 im Gesundheitswesen
MTAs litten während der ersten Covid-19-Pandemiewelle am stärksten unter psychischen Folgen.

Angstfrei ins MRT – Pinguin-App wird weiterentwickelt
„Du hörst die Geräusche, aber sie machen dir gar nichts aus“ – im Rollenspiel bereitet der Pingunauten-Trainer Kinder auf die MRT-Untersuchung vor.

Neuer Masterstudiengang Medizinphysik an Uni Greifswald
Den neuen Masterstudiengang „Medizinphysik: Bildgebung und Therapie“ bietet das Institut für Physik der Universität Greifswald ab dem Wintersemester 2021/2022 an.

'OpenNotes': Online-Zugriff auf die eigene PatientInnenakte
Diagnostische Bilder einschließlich Befund, Laborwerte, Medikamentenpläne – nach dem OpenNotes-Konzept erhalten PatientInnen vollen Online-Zugriff auf ihre persönliche Patientenakte.

Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung des Verfahrens
Das IQWiG hat elektive Eingriffe identifiziert, bei denen PatientInnen von einem Zweitmeinungsverfahren besonders profitieren könnten. Dazu zählt auch die Erstdiagnostik einer stabilen KHK.