
Parkinson-Krankheit: Neue S2k-Leitlinie der DGN
Bei klinischem Verdacht auf eine Parkinson-Krankheit wird eine frühzeitige kraniale MRT empfohlen.

EPI-CT-Studie belegt erhöhtes Blutkrebs-Risiko nach CT bei jungen Menschen
Multinationale Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Strahlenbelastung durch CT-Untersuchungen bei jungen Menschen und erhöhtem Risiko für myeloische und lymphoide Malignome.

Myokard-Bildgebung: 3D-Bild des dicken Filaments
Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels – ein Beitrag zum besseren Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln.

Viele Amputationen bei kritischer Ischämie wären zu verhindern
Bei vielen pAVK-bedingten Bein-Amputationen wird keine Revaskularisation versucht. Oft erfolgt noch nicht einmal eine Bildgebung.

Eckpunkte für ein nationales Lungenkrebs-Screening-Programm
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) veröffentlicht.

Europäische Agenda für optimierte Strahlenanwendungen in der Medizin
An der jetzt veröffentlichten europäische Agenda zum Forschungsbedarf bei Strahlenanwendungen in der Medizin beteiligten sich 29 internationale Forschungseinrichtungen sowie Vertreter:innen von Aufsichtsbehörden, Industrie und Patientenorganisationen.

Protokoll für die Lungen-CT mit Photonen-Counting
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.

Röntgenbasiertes Maß für Knochenregeneration beim Multiplen Myelom
Die Vermessung der Läsionsgröße eignet sich als Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen.

Neue CT-Leitlinien präzisieren Anforderungen zum Kontrastmittel-Einsatz
Elektronische Kontrastmittel-Dokumentation, personalisierte Kontrastmittelgabe und gezielte Steuerung der Röhrenspannung – das sind neue Empfehlungen in den aktualisierten CT-Leitlinien der Bundesärztekammer.

Charité: Neues Schweinemodell für MINOCA-Forschung
Neuartige Simulation eines Myokardinfarkts mit nichtobstruktiven Koronararterien (MINOCA) vorgestellt.