Zerebrale Mikro-Veränderungen bei Post-COVID-Patient:innen
Einfluss von COVID-19-Infektion auf zerebrale Mikrostrukturen nachgewiesen. Die Veränderungen korrelieren mit Schwere der Infektion und Symptomen.
Bessere Diagnostik des Non-Hodgkin-Lymphoms in der Kinderradiologie
Bildbasierte Marker gesucht, um das Krankheitsstadium bei Kindern und Jugendlichen mit Non-Hodgkin-Lymphom verlässlicher zu beurteilen.
Prostatakrebs-Früherkennung: Niedriger PSA erlaubt längere Screening-Intervalle
Unterschiedliche Screeningintervalle je nach Basis-PSA-Wert könnten zu individuellen Früherkennungs-Strategien führen. Das zeigen aktuelle Zwischenergebnisse der PROBASE-Studie.
Beschleunigte MRT-Rekonstruktion zur Stroke-Diagnostik
KI-gestützt viermal schnellere Rekonstruktion der kardialen MRT zur Detektion auch leichter Schlaganfälle.
Nationale VersorgungsLeitlinie 'Chronische KHK' in der öffentlichen Konsultationsphase
Die Version 7 der Nationalen VersorgungsLeitlinie 'Chronische KHK' steht ab sofort bis zum 1. Juli 2024 zur öffentlichen Konsultation bereit. Alle sind eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.
S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Einer der Schwerpunkte der dritten Aktualisierung liegt im Bereich Risikogruppen und Screening.
ChatGPT kann bei Thrombektomie-Datenübertragung unterstützen
Bei einer Thrombektomie könnte ChatGPT helfen, Daten zu dokumentieren und in Register zu übertragen.
BfS: Mammographie-Screening-Programm auch für jüngere Frauen von Vorteil
Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt neue Altersgrenze für das Mammographie-Screening-Programm.
Neue Forschungs-Klassifikation für M. Parkinson vorgeschlagen
Als Hauptkomponenten einer neue Klassifikation für M. Parkinson vorgeschlagen werden die "Parkinson-Typ Synukleinopathie", Neurodegeneration und Genvarianten.
Multiple Sklerose und Sjögren – gleich und doch verschieden
MHH-Projekt untersucht Unterschiede bei neurologischen Symptomen zwischen Multipler Sklerose und dem seltenen Sjögren-Syndrom.