
Frauen beim wissenschaftlichen Publizieren unterrepräsentiert – Studie zu möglichen Gründen
In der akademischen Medizin sind Frauen und Männer noch lange nicht gleichgestellt. Das gilt insbesondere im wissenschaftlichen Publikationsprozess.

MRT zur Parkinson-Diagnostik: Neues zum Schwalbenschwanz-Zeichen
Nigrosom 1 und das MRT-basierte Schwalbenschwanz-Zeichen überlappen sich nur teilweise. Eine alte Lehrmeinung sollte daher revidiert werden.

Neuro-Bildgebung: Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz entdeckt
Der bildgebungsgestützte Vergleich von Schizophrenie und frontotemporaler Demenz zeigt: die neuroanatomischen Muster beider Erkrankungen ähneln sich.


Mehr zerebrale Läsionen bei älteren Frauen als bei gleichaltrigen Männern
Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß von Hyperintensitäten der weißen Substanz größer als bei gleichaltrigen Männern. Sie gelten als mögliche Risikofaktoren für Demenz und Schlaganfall.

Ischämischer Schlaganfall: Multizentrische Studie favorisiert Kombinationsbehandlung
Das kombinierte Vorgehen mit vorheriger Thrombolyse ist der alleinigen Thrombektomie nicht unterlegen. Das zeigt die multizentrische SWIFT DIRECT-Studie.

Cochrane: Kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz
Viele unterschiedliche Maßnahmen sollten in der CoViD-19-Pandemie das Infektionsrisiko reduzieren. Eine Cochrane-Suche erbrachte nur eine einzige Studie, die den methodischen Mindestanforderungen entsprach.

Komplizierte Carotis-Plaques sind Risikofaktor für zweiten Schlaganfall
Komplizierte Plaques in der A. carotis sind Hochrisiko-Plaques – und Risikofaktor für einen zweiten Schlaganfall.

Neue radiologische Daten zu anhaltenden Lungenveränderungen nach CoViD-19
Männlich, über 60 Jahre alt, kritischer CoViD-19-Verlauf mit Beatmung: Das sind signifikante Risikofaktoren dafür, auch ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus noch sichtbare Veränderungen des Lungenparenchyms aufzuweisen.

Studie zu risikoangepasstem Prostatakrebs-Screening
Für ein modernes Konzept der PSA-Untersuchung erarbeitet eine große, vom DKFZ koordinierte Studie die Grundlagen. Jetzt ist die erste Screeningrunde abgeschlossen.