
BfS: CT-Früherkennung bei RaucherInnen kann Lungenkrebssterblichkeit senken
Bundesamt für Strahlenschutz unterstreicht hohe Anforderungen an das Verfahren für eine strukturierte Lungenkrebs-Früherkennung.

MRT-Studie ohne Hinweise auf Myokarditis nach COVID-19-Erkrankung bei Kindern
Eine Infektion mit SARS-CoV-2 löst bei Kindern ohne kardiale Vorerkrankungen keine Myokarditis aus. Das ist das Ergebnis einer MRT-Studie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) und des Instituts für kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin der Berliner Charité.

CT-Strahlendosis in Europa geringer als in USA
Ein internationaler Vergleich zeigt, dass die CT-Strahlendosis in europäischen Instituten geringer ist als in den USA. Eine Optimierung der Strahlendosen auf einen gemeinsamen Standard scheint möglich.

fMRT kann Wirksamkeit psychiatrischer Behandlung prognostizieren
Schwankungen der Hirnaktivität können anzeigen, ob Menschen mit sozialer Angststörung von einer Therapie profitieren werden.

Diabetes mit Ganzkörper-MRT erkennen
Mit einer Ganzkörper-MRT lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Fettansammlung im unteren Abdomen liefern Hinweise auf die Diabetesentstehung.

Lungenkrebs-Früherkennung via Unfallversicherung – Evaluation beginnt
Die gesetzliche Unfallversicherung bietet Versicherten mit bestimmten Lungenkrebs-Risikofaktoren eine Untersuchung zur Lungenkrebs-Früherkennung an. Die Ergebnisse dieses Angebots werden jetzt erstmals wissenschaftlich evaluiert.

Studie zur Teilnahme von Patientinnen an Tumorkonferenz
Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patientinnen an Tumorkonferenzen besser zu bewerten. Die meisten Befragten empfanden eine Teilnahme als positiv.

MRT dokumentiert Mukoviszidose-Progression bei Vorschulkindern
Eine regelmäßige MRT-Untersuchung der Lunge kann erfassen, wie sich die Lungenerkrankung bei Kindern mit Mukoviszidose entwickelt. Wird die Erkrankung schon im Neugeborenenscreening erkannt, kann sie milder verlaufen.

Lungenkrebsfrüherkennung – Startschuss für norddeutsche Hanse-Studie
Ende Juli ist das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs gestartet. Geplant ist die Untersuchung von über 12.000 Probanden.

Ursache von Rückenschmerzen: Neue DFG-Forschungsgruppe
Das Zusammenwirken von Morphologie, Bewegung und Mechanik im Bereich von Lendenwirbelsäule und Becken besser zu verstehen ist Ziel einer neuen DFG-Forschungsgruppe.