Deutscher Zukunftspreis für Entwickler einer Niedrigfeld-MRT-Plattform
Auszeichnung von Erlanger Forschern durch den Bundespräsidenten für Entwicklung einer 0,55 Tesla MRT-Plattform.
Auszeichnung von Erlanger Forschern durch den Bundespräsidenten für Entwicklung einer 0,55 Tesla MRT-Plattform.
Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels – ein Beitrag zum besseren Verständnis der Funktionsweise von gesunden und kranken Muskeln.
Ein neues Protokoll für die photonenzählende Computertomographie der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar.
Erstmaling wird der Innovationspreis Lymphologie verliehen. Das ausgezeichnete Forschungsprojekt soll Erkenntnisse zu Lymphödem, Lipödem und beinbetonter Adipositas liefern.
Trotz der Energiekrise ist ein großer Teil der Energieeffizienzpotenziale noch nicht erschlossen – auch in der Radiologie. Erste Schritte zu mehr Effizienz fokussieren sich auf weniger Energieverbrauch.
Forschung an mobilen Low-Field-MRT-Geräten zielt ab auf kleinere, leichtere und kostengünstigere Scanner.
Eine dynamische Bildgebung des zentralen Nervensystems ist heute mit stabilen, makrozyklischen Kontrastmitteln möglich. Sie ergab sich aus der jahrelangen Forschung zur Verweildauer Gadolinium-haltiger Kontrastmittel im Gehirn.
Die nächste Innovationsphase für die HCC-Diagnostik nimmt prognostische Marker in den Blick.
Die Myokard-Charakterisierung per Photon-Counting-CT korreliert stark mit dem derzeitigen Referenzstandard MRT.
Echtzeit-Einblendung der Position chirurgischer Instrumente in CT und MRT und Darstellung hochsensibler „No-Touch-Areas“ – das soll einer Datenbrille für die Neurochirurgie bald können.