
Röntgens Nobelpreisurkunde bald Weltkulturerbe?
Das Archiv der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bewirbt sich mit der Nobelpreis-Urkunde Wilhelm Conrad Röntgens für das renommierte „Memory of the World“-Programm der Unesco.

Kopfverletzungen bei E-Bike-Unfällen: Für Senioren besonders gefährlich
Ältere ElektroradlerInnen unterschätzen oft die Geschwindigkeit der motorisierten Fahrräder und sind deshalb häufiger in schwere Unfälle verwickelt. Aber auch scheinbar leichte Stürze können zu gefährlichen Kopfverletzungen führen.

IQWiG-Jahresbericht 2017 liegt vor
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 11. Juli 2018 seinen Jahresbericht 2017 publiziert.

MRT als Alternative zum Kükentöten
Münchner Wissenschaftler haben eine MRT-basierte Methode der nicht-invasiven Fruchtbarkeits- und Geschlechtsbestimmung entwickelt.

Karlsruhe: Radiologie im SommerKinderCollege
Frühe Nachwuchsförderung für die Radiologie betreibt die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe mit ihrer Ferienhochschule für Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren.

MRT für GKV-Versicherte nur beim Radiologen
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet: Gesetzlich krankenversicherte Patienten müssen für eine MRT auch weiterhin zum Radiologen.

Neutronentomographie: Einblick ins Innere von Zähnen, Wurzelballen und Batterien
Neutronentomographien haben Durchbrüche in der Zahnmedizin, Kunstgeschichte, Pflanzenphysiologie, Paläobiologie, Batterieforschung und Werkstoffanalyse ermöglicht.

Internationaler Zuspruch für S3-Leitlinie Polytrauma
Die zweite Auflage der deutschen S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung ist jetzt in englischer Sprache erschienen. Weltweit gibt es großes Interesse.

Krokodil im MRT
Weltweit erstmalig wurden Krokodile erfolgreich mittels funktioneller MRT untersucht.

Chamäleon mit Loch im Schädel
Mikro-CT zeigt anatomische Besonderheit bei Chamäleons, die in großen Höhen leben.