7-Tesla-Forschungsteam für Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen
Für die Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT wurde ein Dreierteam nominiert.
Für die Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT wurde ein Dreierteam nominiert.
Der Vergleich statischer Bilder eines Bandscheibenvorfalls reicht oft nicht aus, um die beste Entscheidung für den Patienten zu treffen.
Der Prototyp eines 0,4T-MR-Tomographen findet auf einem gewöhnlichem Schreibtisch Platz.
Einen Stent aus dem bioresorbierbaren Spurenelement Zink entwickeln derzeit Ärztinnen, Ärzte und Forscher des Universitäts-Herzzentrums Freiburg / Bad Krozingen (UHZ) gemeinsam mit Ingenieuren.
Einsatz virtueller Realität in der Lehre von Osteologie und Rheumatologie.
Computervisualist für Beitrag zur modellbasierten Visualisierung für die medizinische Lehre mit Dirk-Bartz-Preis für Bildinformatik in der Medizin 2019 prämiert.
Mit drei Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat die Entwicklung der sogenannten SpreadMRI. Sie soll einen enormen Geschwindigkeitsschub für die MRT bringen.
Mit neuen Professuren treibt das Berliner Einstein Center Digital Future die Digitalisierungsforschung in Berlin voran. Zwei der vier neuen Professuren befassen sich mit der Bildgebung.
Das Potenzial der kardialen MRT lotete Thomas Grist von der University of Wisconsin aus. In allen Einsatzgebieten zeichnen sich signifikante Verbesserungen der aktuellen Technik ab. Gibt es eines Tages sogar die kardiale „One-Click-MRI“?
Beim Austausch medizinischer und radiologischer Daten sollte die Ärzteschaft die Rahmenbedingungen selbst mitgestalten, statt dies ausschließlich nicht-medizinischen Akteuren zu überlassen.